Grünflächenkataster bilden die Basis für eine effiziente und kostentransparente Bewirtschaftung von Anlagen und Grünflächen. Nur wenn die Daten aktuell sind, lassen sich Personal- und Maschineneinsätze bedarfsgerecht planen und Materialien gezielt einsetzen. Dadurch werden Betriebsabläufe optimiert und Kosten langfristig reduziert.
Die vorhandenen amtlichen Liegenschaftsdaten eignen sich dafür nur eingeschränkt, da sie weder Objektgrenzen noch Angaben zur tatsächlichen Nutzung oder zum aktuellen Zustand der Flächen enthalten. Gerade diese Informationen sind jedoch für eine nachhaltige Bewirtschaftung unverzichtbar.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über eine fachnahe akademische Ausbildung (z. B. Ökologie, Botanik) und erfassen Grünflächen objektiv und nachvollziehbar – unter Nutzung standardisierter Leistungsverzeichnisse wie etwa dem OK-Frei-Katalog.
Erfassungsmethodik
Die Erfassung beginnt mit einer Luftbildauswertung in den definierten Projektgebieten. Dabei werden sowohl weitläufige Parkanlagen als auch kleinteiliges Straßenbegleitgrün berücksichtigt. Gestalterisch anspruchsvolle Spielplätze samt Ausstattung sowie ökologisch wertvolle, naturnahe Flächen fließen gleichermaßen ein. Eine besondere Herausforderung stellen Friedhofskataster dar, da hier der Strukturreichtum besonders hoch ist und auf Wunsch auch Einzelgräber differenziert erfasst werden können.
Um die Vollständigkeit und Lagegenauigkeit der Objekte (Flächen-, Linien- und Punktelemente) sicherzustellen, ist ein Feldvergleich vor Ort erforderlich. Gerade Punktelemente wie Fahrradständer oder Hinweisschilder lassen sich im Luftbild nicht immer eindeutig erkennen. Ein weiterer Vorteil dieser Methodik: Unsere Kunden erhalten stets den Zeitschnitt zum Zeitpunkt des Feldvergleichs, wodurch die Auswertung unabhängig vom Alter des Bildfluges bleibt. Lediglich bei neu entstandenen Baugebieten ist ein aktuelles Luftbild erforderlich.
Nutzung und Ergebnis
Ein aktuelles Grünflächenkataster ermöglicht die wirtschaftliche Umsetzung von Neuplanungen, Umgestaltungen und Pflegezielen und trägt so zur Senkung der Betriebskosten bei. Für eine flächendeckende und präzise Datengrundlage bieten wir Luftbildkartierung, terrestrische Erfassung oder eine Kombination beider Verfahren an. Auch bestehende Datenbestände können aktualisiert und integriert werden.
Das Ergebnis ist ein vollständiges, georeferenziertes Grünflächenkataster auf Basis moderner CAD-, GIS- und WebGIS-Anwendungen. Dabei arbeiten wir herstellerunabhängig und kompatibel mit allen gängigen Softwarelösungen.